Zelden gehoorde werken van Brahms en Dohnányi. Sofja Gülbadamova, piano
Sofja Gülbadamova legt een voorliefde aan de dag voor onbekende werken van onder anderen Fauré, Debussy, Poulenc en Tsjaikovsky en voor minder bekende componisten onder wie Reynaldo Hahn, Claude Delvincourt en Ernst von Dohnányí. Haar in het najaar van 2013 bij het label Danacord verschenen cd oogstte alom grote waardering en was bij voorbeeld dadelijk de Editor’s Choice van het magazine Gramophone. Haar concertprogramma’s licht zij graag zelf toe. Wie nader met haar kennis wil maken: zij was in maart 2014 te gast bij Melchior Huurdeman in het VPRO-programma Vrije Geluiden.
Bij talrijke concoursen was Sofja Gülbadamova prijswinnaar, in de Verenigde Staten, Spanje, Frankrijk, de Bondsrepubliek en Rusland. In 2008 verwierf zij twee prestigieuze eerste prijzen: bij de International Piano Competition in Aix-en-Provence en in Parijs bij de 6th International Francis Poulenc Piano Competition waarbij zij tevens een speciale prijs kreeg voor de beste vertolking van Poulencs muziek. In 2010 oogstte zij opnieuw groot succes: in augustus van dat jaar de Grand Prix bij de Rosario Marciano International Piano Competition in Wenen en twee maanden later de tweede prijs bij de Internationale Pianowedstrijd André Dumortier in België. Zij bereist de hele wereld, trad onlangs op in Teatro Colon in Bogotá, Colombia, waar zij soleerde in het Pianoconcert van Clara Schumann, als ook in de Philharmonie van St. Petersburg, het Konzerthaus Berlin en op toonaangevende festivals.
Geboren in Moskou begon Sofja Gülbadamova haar muziekstudie aan de befaamde Gnessin-muziekschool, haar academische titel verwierf zij aan de Musikhochschule van haar huidige woonplaats Lübeck, in de klas van de Amerikaanse pianist James Tocco, en ze studeerde aan het Conservatorium van Parijs en aan de École Normale de Musique.
Voor Kunststoff, Das Bayer-Kultur-Magazine van januari/februari 2015, schreef Sofja Gülbadamova deze bijdrage over de Duits-Hongaarse pianist, dirigent en componist Ernst von Dohnányí:
„Den humorvollen Menschen zur Freude und allen anderen zum Ärgernis“, so der Untertitel eines Werkes, mit dem mein wohl lebenslanger Roman mit dem Komponisten Ernő (oder Ernst von, wie er sich selbst außerhalb Ungarns nannte) Dohnányí vor gut zehn Jahren begann. Ich hatte das Glück, als Solistin für die Variationen über ein Kinderlied, das bekannteste Werk Dohnányís, verpflichtet zu werden. Mir sagte der Name des Komponisten nichts, aber je mehr ich mich in das Stück vertiefte, desto mehr verfiel ich seinem Zauber und Charme. Wien hat eindeutig Pate gestanden: Dort feierte der noch ganz junge Komponist seine ersten Erfolge und lebte wenig später in dieser herrlichen Stadt; da traf der noch nicht einmal zwanzigjährige Dohnányí Johannes Brahms, der nach heutigen Maßstäben den perfekten Werbeslogan für Dohnányís Musik schuf: „Ich hätte es nicht besser schreiben können“, war sein Urteil über das Klavierquintett op.1.
Ich wollte mehr wissen, suchte nach Noten und biographischen Details über den Komponisten, der mehrere Jahrzehnte lang als die Inkarnation der Musik in Ungarn galt; hatte er doch neben seiner Lehrtätigkeit an der Liszt-Akademie, wo er einst selbst Student war, den Direktorposten des Budapester Philharmonischen Orchesters inne und galt als Nachfolger Liszts auf dem Klavierolymp. Als einer der besten Pianisten weltweit, der mit knapp 20 Jahren eine sensationelle Laufbahn begann, erlebte Dohnányí nach dem 2. Weltkrieg, vor dem er aus seiner Heimat fliehen mußte, ein Drama, das bis heute seine Wirkung zeigt. Er wurde zum Kriegsverbrecher erklärt, ein Irrsinn, der mehrfach widerlegt wurde, dennoch verschwand er für mehrere Jahrzehnte aus dem europäischen Musikleben. Er mußte sich mit 70 Jahren, nachdem es ihm gelungen war, über Argentinien in die USA auszuwandern, auf die Bühne zurückkämpfen, absurden Entschuldigungen zum Trotz, die ihn sogar in Amerika verfolgten.
Er siegte über Neid und Missgunst und bewahrte sich, trotz aller Schicksalsschläge, seine lebensfrohe und humorvolle Art, die laut Klaus von Dohnanyi seine Natur am meisten auszeichneten. In seiner Musik kommt dieser Charakterzug großartig zur Geltung („Fuge für eine vorgeschrittene linke Hand oder zwei zurückgeschrittene Hände“), und was so faszinierend an Dohnányí ist: Er hat viele verschiedene Gesichter und bleibt dabei unverkennbar, besonders seine Orchestrierungsfarben sind einmalig und unverwechselbar. Selbst ein genialer Pianist, wusste er die gesamte Klavierpalette zu nutzen, ohne sich im Handwerk zu verfangen. Wunderbarer Witz geht bei ihm einher mit tiefster Melancholie, schelmisches Grinsen mit Lyrik und mitunter größter Dramatik, ja Tragik. Er war ein großer Meister, und es erscheint mir rätselhaft, warum seine Musik immer noch auf Anerkennung wartet.
Concertprogramma
Johannes Brahms / Theodor Kirchner
“Zigeunerlieder” op.103
Johannes Brahms
Variaties op een Hongaars thema op. 21/2
Johannes Brahms
Variaties in d – de transcriptie van het tweede deel van Brahms’ Eerste strijksextet op. 18
Pauze
Ernst von Dohnányi
Vier rapsodieën op.11
Nr. 1 in g ~ Allegro non troppo, ma agitato
Nr. 2 in fis ~ Adagio capriccioso
Nr. 3 in C ~ Vivace
Nr. 4 in es ~ Andante lugubre
Johannes Brahms / Ernst von Dohnányi
Rondo alla Zingarese – de transcriptie van het vierde deel van Brahms’ Pianokwartet op.25